Immer mehr Menschen setzen auf Heim-Methoden für strahlend glatte Haut, ganz ohne Arzt oder Termin bei der Kosmetikerin.
Besonders gefragt sind Microneedling-Pens, die die Haut mit feinen Nadeln stimulieren und die Regeneration anregen, effektiv und auch zuhause anwendbar. Doch überzeugt das System Dermapen für zu Hause wirklich oder
können einige Modelle sogar mehr schaden als nutzen?
In diesem ausführlichen Test vergleichen wir vier der beliebtesten Microneedling-Pens (Dr. Pen Ultima M8, Kollagen Boost Pro Dermapen, NeedlingPen Smart Control & P-Beauty Dermapen M20) mit einer spannende Alternative: das Natural Botulin Microneedling System von Afterinject, das einen völlig anderen Ansatz verfolgt und verspricht, Falten auf sanfte Weise zu glätten, ohne Schmerzen und Nebenwirkungen.
Wir haben beide Produktkategorien intensiv getestet und waren vom Ergebnis ehrlich überrascht. In unserem Vergleich zeigen wir die Unterschiede in Wirkung, Handhabung, Hautgefühl und Preis-Leistung, damit Sie die richtige Entscheidung für Ihre Haut treffen können.
So funktioniert Microneedling mit einem Dermapen: Was die Geräte wirklich leisten
Viele klassische Anti-Aging-Produkte versprechen glattere Haut, bleiben aber in ihrer Wirkung oft an der Oberfläche. Was kurzfristig für ein besseres Hautbild sorgt, erzielt selten nachhaltige Effekte, denn echte Regeneration muss tiefer ansetzen.
Microneedling mit einem Dermapen setzt genau hier an und kombiniert zwei entscheidende Mechanismen:
-
Feine Mikrokanäle, die die Hauterneuerung gezielt anstoßen
-
Verbesserte Wirkstoffaufnahme in die tieferen Hautschichten (Dermis), wo Falten und Elastizitätsverlust entstehen
Im Gegensatz zu reinen Cremes sollen Dermapens durch gezielte Mikroverletzungen die hauteigene Kollagen- und Elastinproduktion anregen.
Was bedeutet eigentlich echte Tiefenwirkung in der Hautpflege?
Unsere Haut ist mehr als nur Oberfläche, sie besteht aus mehreren Schichten mit ganz eigenen Funktionen. In der sogenannten Dermis, der mittleren Hautschicht, werden Strukturen wie Kollagen und Elastin gebildet, die für Festigkeit, Spannkraft und Jugendlichkeit verantwortlich sind. Nur wenn diese Ebene gezielt stimuliert wird, kann die Haut sich von innen heraus erneuern.
Genau hier setzt Microneedling an: Durch mikrofeine Impulse und die gezielte Wirkstoffabgabe in die Tiefe wird die Haut angeregt, eigene Reparaturprozesse zu starten. Dieser natürliche Regenerationsmechanismus ist die Basis für eine langfristige Verbesserung von Falten, Hautstruktur und Elastizität.
Moderne Microinfusion-Systeme arbeiten dabei nicht reizend, sondern aktivierend. Statt die Haut zu belasten, unterstützen sie sie dabei, ihre natürliche Funktion wieder aufzunehmen, für ein glattes, gefestigtes Hautbild mit sichtbarer Substanz.
Zwischen fundierter und sicherer Technologie und ungeprüfter Chinaware liegen große Unterschiede. Wer seine Haut nachhaltig glätten möchte ohne dabei Verletzungen und Hautschäden zu riskieren sollte auf diese fünf Merkmale achten:
✅ Medizinisch präzise Nadeln und Applikatoren:Zu tiefe oder falsch gesetzte Stiche führen häufig zu Entzündungen oder Wunden. Vor allem elektrische Dermapens arbeiten oft zu stark und unkontrolliert – sie dringen zu tief ein, reizen das Gewebe und können sogar Narben hinterlassen.
✅ Gezielte Wirkstoffzufuhr in die Haut
Ein professionelles Home-Treatment bringt bioaktive Inhaltsstoffe dorthin, wo Falten entstehen: in die tieferen Hautschichten. Oberflächliche Pflege kann das nicht leisten – echte Tiefenwirkung braucht gezielte Abgabe über Mikrokanäle oder Infusionsspitzen.
✅ Wissenschaftlich geprüfte Wirkstoffkomplexe
Moderne Systeme setzen auf nachgewiesen wirksame Peptide mit muskelentspannender Wirkung, kombiniert mit hydratisierenden und beruhigenden Komponenten. Wichtig: keine reizenden Zusätze oder unnötigen Duftstoffe.
✅ Langfristige Regeneration statt Überreizung
Ein gutes Anti-Aging-Tool stärkt die Haut nachhaltig – es reizt sie nicht über ihre Grenzen hinaus. Viele elektrische Geräte arbeiten oft mit zu starkem Druck und können genau das Gegenteil bewirken: Statt Regeneration kommt es zu dauerhafter Reizung. Die Haut hat keine Chance, sich vollständig zu erholen, wird mit der Zeit dünner, empfindlicher und wirkt pergamentartig.
5 Dinge, die ein wirksames Home-Treatment für glatte Haut von einem ineffektiven unterscheiden
Dermapen Bewertung: Unser direkter Vergleich mit dem Natural Botulin Microneedling-System von After Inject
In unserem Vergleich war es uns wichtig, nicht nur die Wirkung auf Falten und Hautbild zu prüfen, sondern auch transparent aufzuzeigen, ob Microneedling-Pens in Bezug auf Handhabung, Hautverträglichkeit, Anwendungskomfort und Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich überzeugen.
Dafür haben wir einen direkten Vergleich zwischen der Anwendung von vier beliebten Dermapens und einer innovativen Alternative durchgeführt: den klassischen Microneedling-Pens und dem Natural Botulin System von Afterinject.
Hier sind die Ergebnisse unseres Tests:
Die Schwächen klassischer Dermapens: Diese Punkte sollten Sie kennen
Nicht jedes Microneedling-Gerät für zuhause hält, was es verspricht. Gerade klassische Dermapens setzen auf aggressive Mikroverletzungen, die im schlimmsten Fall mehr schaden als nützen können. Achten Sie deshalb auf diese drei Punkte:
❌ Fehleranfällige Anwendung
Ohne Profi-Erfahrung ist es schwer, die richtige Nadeltiefe und -geschwindigkeit zu wählen. Zu tiefes Needling kann die Haut reizen, Entzündungen auslösen oder Falten langfristig verstärken.
❌ Mangelnde Qualität und Sicherheitsrisiko
Aktuell gibt es keinen deutschen Hersteller für Dermapens. Die meisten Modelle stammen aus China und Verbraucher laufen Gefahr sich mit mangelhaft verarbeiteteten Geräten zu verletzten und dauerhafte Hautschäden zu verursachen.
❌ Keine gezielte Wirkstoffzufuhr
Anders als moderne Systeme tragen klassische Dermapens keine bioaktiven Substanzen in die Haut ein. Die Wirkung beschränkt sich auf die mechanische Stimulation – was häufig nicht ausreicht, um tiefe Falten oder Elastizitätsverlust zu verbessern.
Natural Botulin Microinfusion-System™
von After Inject

Gesamtnote

Unser Rating
Vorteile:
24K-Goldnadeln – medizinisch & steril
Peptid-Komplex mit mimikglättender Wirkung
Tiefenwirkung bis in die Dermis
Aktiviert natürliche Kollagenproduktion
Hautglättung ohne Irritationen
Anwendung in wenigen Minuten
Sichtbare Ergebnisse nach 2–4 Wochen
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
Nur direkt über Hersteller erhältlich
Teilweise rasch vergriffen bei hoher Nachfrage
Unser Fazit
Das Natural Botulin Microinfusion-System™ von After Inject überzeugt im Test als einziges System, das die duale Wirkweise aus Mikroverletzung und gezielter Wirkstoffinfusion mit einer hochwertigen, medizinisch fundierten Formulierung vereint. Dank der präzisen, sanften Technologie und streng geprüfter deutscher Qualitätsstandards bietet After Inject eine sichere Anwendung.
Im Gegensatz zu klassischen Dermapens, die primär auf mechanische Mikroverletzungen setzen und bei falscher Anwendung die Haut reizen können, kombiniert After Inject die Stimulation der Haut mit einer gezielten Wirkstoffinfusion.
After Inject kombiniert präzise Mikrokanäle mittels steriler 24K-Gold-Mikronadeln mit einem geschützten Peptid-Komplex, der drei gezielt mimikreduzierende Peptide und Bienengift enthält – entwickelt zur Behandlung ausgeprägter mimischer Falten. Die Wirkstoffe dringen dabei bis zu 0,5 mm tief in die Dermis ein – also genau dorthin, wo Falten entstehen und herkömmliche Pflegeprodukte nicht mehr ansetzen.
Hinzu kommt: Die Wirkung ist nicht nur spürbar, sondern durch eine Dermatest®-Studie dermatologisch belegt.
After Inject ist damit das einzige System im Test, das die Kombination aus dokumentierter Tiefenwirkung und Wirkstoffstrategie überzeugend und sicher umsetzt.
Die Anwendung ist einfach, sicher und speziell für die Heimanwendung konzipiert. Nutzerinnen berichten nach wenigen Wochen von spürbar glatterer, straffer wirkender Haut, insbesondere an Stirn, Augen und Wangen – ganz ohne invasive Eingriffe oder reizende Substanzen.
Unser Testsieger 2025 – für alle, die wissenschaftlich fundierte Ergebnisse suchen, ohne Kompromisse bei Qualität, Sicherheit oder Wirkung einzugehen.

Microneedling-Pens (Dermapens)
von verschiedenen Herstellern

Gesamtnote

Unser Rating
Vorteile:
Große Auswahl an Geräten für unterschiedliche Budgets
Bekannte Technik mit Soforteffekt bei professioneller Anwendung
Variable Nadeltiefen für unterschiedliche Hautbereiche
Nachteile:
Fehleranfällige Handhabung ohne professionelle Erfahrung
Keine gezielte Wirkstoffinfusion – mechanische Stimulation allein oft nicht ausreichend
Mehrere Nutzerinnen berichten von fehlender sichtbarer Wirkung
Nicht geeignet für sensible Haut: Viele Nutzer berichten über Reizungen, Rötungen oder ausbleibende Langzeitergebnisse
Qualitätsrisiko bei günstigen Geräten: Modelle unter 300 € wirken verlockend, enttäuschen aber häufig bei der Wirkung und sind alles andere als sicher in der Anwendung
Unser Fazit:
Microneedling-Pens (Dermapens) sind auf den ersten Blick eine attraktive Lösung für alle, die ihre Haut zuhause straffen und verjüngen möchten.
Sie arbeiten mit feinen Nadeln, die Mikroverletzungen erzeugen und dadurch die Hauterneuerung anregen. Viele Nutzerinnen berichten von einem kurzfristigen „Glow-Effekt“.
Allerdings zeigen sich im Alltag auch klare Schwächen: Die richtige Nadeltiefe und Geschwindigkeit einzustellen, erfordert Erfahrung.
Eine falsche Anwendung kann zu Rötungen, Reizungen oder sogar verschlimmerten Hautproblemen führen.
Hinzu kommt: Dermapens tragen keine Wirkstoffe in die Haut ein, sondern verlassen sich allein auf die mechanische Stimulation.
Ohne zusätzliche Pflegeprodukte bleibt der Effekt oft oberflächlich.
Besonders bei Dermapens unter 300 € sollte man vorsichtig sein: Solch komplexe Technik kann zu Dumpingpreisen kaum die nötige Qualität bieten.
Unzählige Anwenderinnen haben sich beim Heimgebrauch eines elektrischen Dermapens tiefe Mikroverletzungen zugezogen – mit Entzündungen, Pickelbildung und sogar dauerhaften Narben als Folge.
Für alle, die eine einfache und gleichzeitig wirksame Lösung suchen, sind Dermapens nur bedingt empfehlenswert. Wer Wert auf nachhaltige Ergebnisse ohne Risiko legt, sollte auf moderne Systeme mit dokumentierter Tiefenwirkung setzen.

Quellen
Bauer, M. (2023): Microneedling und Microinfusion – Vergleich der Wirkmechanismen bei Heimanwendung. Ästhetische Dermatologie aktuell, 29(1), 42–49.
Krüger, S. & Lampert, J. (2022): Mikronadelbasierte Systeme: Risiken und Erfolgsfaktoren für die Anwendung zuhause. Journal für ästhetische Kosmetik, 17(3), 88–95.
Institut für Dermatopharmakologie (IDP) (2024): Wirkstoffbasierte Hautbehandlungen – Klinische Evidenz für moderne Microinfusion-Technologien. Weißbuch für kosmetische Forschung, Band 7.
Keller, L. (2023): Hygienerisiken bei Dermapens – warum sterile Einwegsysteme die bessere Lösung sind. Hautmedizin kompakt, 22(2), 63–70.
Dermatest® (2023): Wirksamkeitsnachweis für Peptid-Komplexe in Anti-Aging-Seren mit Microinfusion. Interne Studienpublikation, Dermatest GmbH, Münster.